Wir möchten sie ausdrücklich vor dem Sickenkauf im Internet warnen!
Wolllen Sie es richtig billig? Leider nicht mit uns, aber ... hier geht es direkt nach China! Viele der Sicken, Schwingspulen, Diaphragmen und Zentrierungen kommen Ihnen garantiert bekannt vor!
Aber seien Sie sich sicher: Damit lässt sich kaum ein Lautsprecher auch nur annäherungsweise originalgetreu oder in der Nähe seiner physikalischen Parameter reparieren.
Leider ist unsere Erfahrung, das der Kunde oft hinters Licht geführt wird, weil er i.d.R. kein Wissen über Sicken hat und die richtigen Schlagwörter ihn in Sicherheit wähnen und schnell zu einer Kaufentscheidung führen. Fantasievolle Namen von scheinbar renommierten und patentierten Reparaturverfahren tun ihr übriges.
Die meisten Sicken werden direkt in Verbindung zu Boxen oder Chassis hochpreisiger Hersteller angeboten und als das perfekte, 100% passende oder gar originale Ersatzteil beworben, was sich in der Realität, wenn die Sicke montiert ist, jedoch ganz anders darstellt.
Fast alle Sicken, welche wir von Kunden für die Reparatur ihrer Lautsprecher mitgeschickt bekommen haben, haben nichts mit der Original-Sicke zu tun gehabt. I.d.R. handelte es sich um Billigprodukte aus Fernost, welche viel zu hart waren und die Parameter des Lautsprechers vollkommen verändert hätten. Auch die versprochene Passgenauigkeit war selten gegeben. Sicken waren zu klein, sodass sie nur unter Spannung hätten montiert werden können, oder zu groß, sodass Zierringe nicht mehr gepasst hätten, oder der Wulst war zu groß.
Qualität gibt es nur von einer Handvoll Hersteller: Dr. Kurt Müller ist der größte Hersteller von Lautsprecherteilen und Sicken in der Welt. Jede von ihm hergestellte Sicke ist auf der Sichtseite mit einer Aufschrift versehen, die mit "SR" beginnt. Das ist das Qualitätsmerkmal in unserer Branche! Weitere Hersteller sind Centra und einige US-Firmen.
Grundsätzliches über Sicken
Eine Sicke ist nicht nur eine flexible Dichtung, die das Schwingteil vom Chassis entkoppelt. Sie hat eine Vielzahl anderer Eigenschaften. Auch wenn sie vollständig aussieht, kann sie defekt sein, weil sie z.B. ihre federnde Wirkung verloren hat. Wird die Sicke dann nicht ausgetauscht, leiert die Zentrierspinne mit der Zeit aus, und die Schwingspule kann letztendlich schaden nehmen.
Wodurch definiert sich eine Sicke?
- Innendurchmesser / Außendurchmesser absolut
Innendurchmesser / Außendurchmesser Wulst Eine zu große Sicke lässt zu viel Hub des Schwingteiles zu. Dies hat zur Folge, dass der Zentrierring auf Dauer ausleiert und die Spule beim Einfahren den Magnetboden (Polplatte) berühren kann oder beim Ausfahren den Luftspalt verlassen kann. Beides führt zu einem Totalschaden!
- Höhe / Breite Wulst
Die Höhe des Wulstes definiert den maximalen Hub. Neben den gleichen Schäden, wie sie bei nicht passenden Durchmessern auftreten, kann ein zu kleiner Wulst, der zu wenig Hub zulässt, schnell verschleißen, da Masse nicht vom Zentrierring, sondern nur von der Sicke gebremst wird. Die starke Bremswirkung kann ein Einknicken der Membrane am oberen Rand und direkt an der Spule zur Folge haben.
- Klebewinkel
= Winkel, in welchem die Sicke an die Membrane geklebt wird; Ist dieser zu flach oder steif, steht die Sicke hinten ab und schwingt gegenphasig, und die Klebefläche reduziert sich lediglich auf einen sehr kleinen Rand, der die auftretenden Kräfte nicht aufnehmen kann
zu hohe Masse → geringerer Schalldruck und niedrigerer Fs-Wert (Eigenresonanz)
zu niedrige Masse → höherer Schalldruck und höherer Fs-Wert (Eigenresonanz)
- Federsteifigkeit
zu hohe Federsteifigkeit → höherer Schalldruck und höherer Fs-Wert (Eigenresonanz) zu niedrige Federsteifigkeit → niedrigerer Schalldruck und niedrigerer Fs-Wert (Eigenresonanz) Ein Bass kann Mitteltöner werden oder auch anders herum.
- Materialdicke und Material
Der Schaumstoff kann aus einer Vielzahl an Kunststoffen hergestellt werden. Jeder Kunststoff hat spezifische, physikalische Eigenschaften. Je nach Masse und Federsteifigkeit werden mehrere Lagen Schaumstoff übereinander gelegt und bei ca. 200°C über eine definierte Zeit verbacken.
Gummi oder Schaum
|
Schaumstoff |
Gummi |
Polymer (gummiartig) |
Masse / Gewicht
|
sehr leicht
|
bis zu 6x schwerer als Schaumstoff |
ca. 3x schwerer als Schaumstoff |
Energiespeicher-Effekt je kleiner, desto besser
|
klein
|
sehr hoch, Impuls verschlechternd, Energieabgabe zur Unzeit |
mittel-hoch Impuls verschlechternd, Energieabgabe zur Unzeit |
Qms (Mechanischer Gütefaktor) je höher, desto besser |
hoch
|
niedrig |
mittel-hoch |
Rms (Mechanischer Widerstand) je niedriger, desto besser |
niedrig
|
hoch |
mittel-hoch |
Steifigkeit |
flexibel-steif, je nach Fertigung, sehr gute Führung des Schwingteils |
je steifer, desto schwerer je weicher, desto weniger Führung / Federstärke |
je steifer desto schwerer je weicher desto weniger Führung / Federstärke |
Verschleiß |
Schaumstoffblasen und innere Verbindungen reißen mit der Zeit durch mech. Beanspruchung. |
kein Verschleiß |
nicht bekannt |
Haltbarkeit
|
10-15 Jahre Schaumstoff zersetzt sich, zerfällt.
|
unbegrenzt, in Einzelfällen wird Gummi spröde (wie Autoreifen auch) |
10-15 Jahre Weichmacher dunsten aus, Material verhärtet /schrumpft z.B. Focal |
Funktionstest |
Wulst mit stumpfem Gegenstand eindrücken bis Widerstand zu spüren ist. Reißt die Sicke dabei, ist sie defekt. Keine Angst, wenn die Sicke reißt, ist sie schon defekt. |
Wulst mit stumpfem Gegenstand eindrücken und wieder los lassen. Verfärbt sich die Sicke braun-gelb oder kommt die ursprüngliche Form nur langsam wieder zurück, ist sie defekt. Hat sie von vorne herein einen braun-gelben Schimmer, ist sie defekt.
|
Wulst mit stumpfen Gegenstand eindrücken und wieder los lassen. Ist die Sicke hart oder kehrt die ursprüngliche Form nur langsam wieder zurück ist sie defekt |
|
|
|
|
Thiele-Small-Parameter - Lautsprecher in Wechselwirkung mit dem Gehäuse
Jeder Lautsprecher definiert sich durch die Thiele-Small-Parameter. In ihnen werden Daten, wie Eigenresonanz, bewegte Masse, Antriebskraft, Wirkungsgrad, mechanische Verluste, Lautstärke u.v.m. ermittelt.
Anhand der Thiele-Small-Parameter wird das Gehäuse für jedes Chassis berechnet. Volumen, Länge und Durchmesser des Bassreflex-Rohres sind ausschlaggebend für eine saubere und korrekte Wiedergabe.
Jede Sickenreparatur stellt eine mechanische Veränderung des Chassis dar, wodurch sich auch die Thiele-Small-Parameter ändern. Wird eine falsche Sicke verwendet, ist es nicht selten, dass die komplette Abstimmung des Gehäuses falsch wird. Bei Mitteltönern kann eine falsche Sicke einen geringeren oder höheren Schalldruck bedeuten, teilweises Auslöschen von kompletten Frequenzbändern oder das Überschneiden mit Tief- oder Hochtöner.
Akustikkleber, Sickenkleber und Sickenlöser
Hinter den verkauften Klebern verbirgt sich oft:
Sickenkleber klar = UHU Kristallklar
Sickenkleber weiß = Holzleim, z.B. Pornal
Sickenlöser = Orangenöl bzw. Label Remover (Aufkleberentferner)
Diese Kleber sind ungeeignet, um Sicken zu verkleben! Kristallklar ist als Kontaktkleber schlecht geeignet und trocknet kristallhart aus, ebenso wie Holzleim. Dieser kann sogar noch vom Schaumstoff aufgesogen werden und ihn härten.
Bei beiden Klebern haben wir beobachtet, dass es zu großen Luftblasen in der Klebefläche kommt und die Klebewirkung tatsächlich nur an einer kleinen Linie eintritt. Ist die Klebung unvollständig, kann Luft durch die Öffnungen strömen. Zusätzliche Bewegungen von losen Teilen wirken sich massiv auf die Thiele-Small-Parameter aus.
"Sickenlöser" funktioniert bei Kunststoffmembranen wunderbar, wenn er danach ordentlich entfernt wird. Bei Papiermembranen zieht er ein und verhindert ein ordentliches Klebeergebnis.
Nicht desto trotz finden sich auch ordentliche Klebstoffe auf dem Markt, deren Verkauf aber in der EU verboten ist. Sie enthalten teilweise Toluol, Acteone oder Vinylchlorid, alles Lösungsmittel die der Gefahrstoffverordnung unterliegen, teils stark Gesundheits- und Erbgutschädigend sind und nur mit entsprechenden Schutzmaßnahmen, wie Aktivkohle Absaugung verwendet werden dürfen.
Endverbrauchserklärung der EU / Chemikalien Verbotsverordnung
Sicken im direkten Vergleich
3 identische Chassis
Box |
Revox Plenum B MK2 |
Revox Plenum B MK2 |
Revox Plenum B MK2 |
Chassis |
1.085.752.00 |
1.085.752.00 |
1.085.752.00 |
Sicke |
Markensicke Dr. Kurt Müller
|
Markensicke Dr. Kurt Müller
|
Ebay / Sicken Webshop "High Quality Sicke"
|
Material
|
Schaumstoff (vermutlich Original)
|
Gummi (Gummi- version der Schaum- stoffsicke, sehr dünn) |
Schaumstoff
|
Reparatur |
aktuelle Reparatur |
Reparatur vor 10 Jahren |
Eigenreparatur Kunde |
Fms |
26,4 Hz |
30,3 Hz |
44,8 Hz |
Qms |
1,9 |
2,61 |
3,65 |
Qes |
0,32 |
0,41 |
0,62 |
Qts |
0,28 |
0,35 |
0,53 |
Vas |
169 l |
119 l |
47,3 l |
Rms |
3,1 kg/s |
2,8 kg/s |
3,6 kg/s |
Mms |
36 g |
38,8 g |
44,8 g |
SPL |
91,7 db |
91,0 db |
90,2 db |
Maße Chassis |
172/240 mm Sicke 185/218 mm Wulst |
172/240 mm Sicke 185/218 mm Wulst |
172/240 mm Sicke 185/218 mm Wulst
|
Maße Sicke |
172/240 mm Sicke 185/219 mm Wulst
|
172/240mm Sicke 185/219 mm Wulst |
170/240 mm Sicke 190/230 mm Wulst
|
|